Inhouse-Seminare

Schöpfen Sie das Lehr-Potenzial Ihrer Schule voll aus

Zufriedene, erfolgreiche Absolventen sind die beste Werbung für jede Schule oder Bildungseinrichtung. Stattdessen sehen sich immer mehr Schulleiter und Schulleiterinnen mit sinkenden Anmeldezahlen, unmotivierten Schülern, unzufriedenen Eltern und demzufolge einem resignierten Kollegium konfrontiert. Wenn Schüler und Lehrende gleichermaßen nur noch Dienst nach Vorschrift machen und sich von Ferien zu Ferien hangeln, ist es höchste Zeit, einen anderen Weg zu gehen und die Qualität der Lehre zu steigern. Bieten Sie Ihrem Kollegium Gelegenheit, das eigene Repertoire zu erweitern und effektive, neue und unkonventionelle Unterrichtsmethoden in ihr Handwerkszeug zu integrieren.

Unterrichtsansätze, die die Lernenden motivieren und gleichzeitig die Lehrenden zeitlich und auch psychisch entlasten, werden im Team erarbeitet und vertieft. Dabei gibt es keine pauschalen Tipps, sondern für jedes Kollegium werden individuelle Aspekte ermittelt und entsprechend trainiert. So beziehen sich die vermittelten Kommunikationstechniken zum Beispiel konkret auf unbefriedigende Lehrer-Schüler-Gespräche und beleuchten weitere Situationen aus der täglichen Schulpraxis. Das Ergebnis dieser Trainingsmethode: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin verlässt das Seminar mit einem Strauß an neuen Methoden und zielführenden Maßnahmen, die sofort mit nachhaltigem Erfolg im Schulbetrieb eingesetzt werden können. In kurzer Zeit wird sich die Atmosphäre nicht nur in den Klassenräumen, sondern auch im Lehrerzimmer spürbar verändern und Ihr Institut einen qualitativen Aufschwung erfahren.

Erfahren Sie mehr.

Mögliche Seminarthemen:

Jede Bildungseinrichtung ist unterschiedlich und setzt andere Schwerpunkte. Die daraus resultierenden individuellen Bedürfnisse stehen im Fokus und die Seminarinhalte werden entsprechend darauf abgestimmt. Gemeinsam analysieren wir genau die Themen, die Ihr Kollegium an optimaler Entfaltung und perfekter Nutzung aller Ressourcen hindern. Besonders Quereinsteiger_innen in den Lehrberuf sollen dabei zielführend mit eingebunden werden. Folgende Themen könnten Ihr Kollegium beschäftigen:

Unterrichtsgespräch und Diskussionsleitung
  1. Wann ist das Unterrichtsgespräch, die Diskussion überhaupt eine geeignete Methode?
  2. Wie leite ich Gespräche und Diskussionen so, dass das von mir gewünschte Ziel erreicht, die Lernenden aber nicht zu stark gelenkt werden?
  3. Wie kann ich möglichst viele Lernende mit einbeziehen?
  4. Wie werde ich unterschiedlichen Lerntypen und Lernniveaus gerecht und gebe jedem die Chance einen Redebeitrag zu leisten?
  5. Kann ich die Beiträge schnell und zielgerichtet zusammenfassen und festhalten?
  6. Wann muss ich eingreifen, wann kann ich ein Gespräch, eine Diskussion kommentarlos laufen lassen?
  7. Wie gehe ich mit auftretenden Meinungsverschiedenheiten, Konflikten um?
  8. Wie vermeide ich ein zu starkes Abweichen vom eigentlichen Thema?
Feedback
  1. Kenne ich verschiedene Feedbackmethoden?
  2. Wie wähle ich die richtige Methode für mich und meine Lerngruppe aus?
  3. Was mache ich aus dem Feedback für mich und meine Lerngruppe?
  4. Wie verarbeite ich stark negatives Feedback? Wie kann ich reagieren?
Transparenz

Weiß Ihre Lerngruppe zu jedem Zeitpunkt Ihres Unterrichts:

  1. Was sie gerade lernen können oder sollen?
  2. Welchen Nutzen das Gelernte gegenwärtig und zukünftig für sie hat?
  3. Warum die von Ihnen gewählte Methode sinnvoll ist?
  4. Welche Regeln es gibt und warum diese einzuhalten sind?
  5. Wann und warum sie selbstständig arbeiten und Eigeninitiative einbringen muss?
Begeisterungsfähigkeit und Aufmerksamkeit wecken und lenken
  1. Wie kann ich meine Lerngruppe von jedem Thema begeistern?
  2. Wie halte ich die Aufmerksamkeit und die Begeisterung der Lerngruppe bis zum Abschluss?
  3. Wie schaffe ich es, dass meine Lerngruppe mir aufmerksam zuhört?
  4. Wie bringe ich meine Lerngruppe dazu, lernen zu wollen und nicht lernen zu müssen?
  5. Wie bringe ich meine Lerngruppe dazu, sich auch außerhalb der Schulungsräume mit einer Thematik zu befassen?
Lehrerpersönlichkeit und Kommunikation

Wie kann ich:

  • „unpopuläre“ Entscheidungen mitteilen und verständlich machen?
  • meine Entscheidungen nachvollziehbar machen und so einfacher durchsetzen?
  • mich neutral und nicht voreingenommen in einer Konfliktsituation verhalten?
  • in schwierigen Situationen Lösungen und Auswege aufzeigen?
  • Unterrichtsstörungen angemessen, sachlich und erfolgreich begegnen?
  • es schaffen, dass meine Lerngruppe mich ernst nimmt?
  • etwas über die Kompetenzen und Interessen meiner Lerngruppe erfahren, um diese Erkenntnisse für meinen Unterricht nutzen zu können?
  • bestehende Kommunikationstheorien in meinem Unterricht effektiv anwenden?
Binnendifferenzierung (unterschiedliche Vorbildung effektiv nutzen)
  1. Welche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung gibt es in den verschiedenen Unterrichtsphasen?
  2. Wie kann ich die Vorbereitungszeit in Grenzen halten?
  3. Wie sieht eine binnendifferenzierte Aufgabenstellung aus?
  4. Was muss ich bei der Konzeption einer binnendifferenzierten Aufgabenstellung beachten?
  5. Wieviel dürfen die Lernenden „mitbekommen“? Wie schaffe ich Transparenz?
Eigenständiges Lernen: Gruppen- und Projektarbeit, SOL
  1. Welche Vorteile bietet das Lernen in Gruppen?
  2. Wie plane ich eine Gruppenarbeit und halte dabei den Vorbereitungsaufwand gering?
  3. Wie motiviere ich die Lernenden zur Arbeit in Gruppen?
  4. Wie zensiere ich eine Gruppenarbeit?
  5. Wie konzipiere ich binnendifferenzierte Gruppenarbeiten?
  6. Was ist meine Aufgabe als Lehrerin während einer Gruppenarbeitsphase?
  7. Mit welchen Methoden kann ich absichern, dass der gewünschte Kompetenzzuwachs eintritt?
  8. Wie kann ich die Mitarbeit aller Lernenden in einer Gruppe erreichen?
  9. Wie kann das Gruppenarbeitsergebnis effektiv präsentiert werden?
  10. Wie können die Ergebnisse gesichert werden?
Unterrichtsplanung und -strukturierung
  1. Welche Unterrichtphasen gibt es?
  2. Welche Aufgabe/n übernimmt die jeweilige Unterrichtsphase?
  3. Wie führe ich eine didaktische Reduktion durch?
  4. Welche Unterrichtsmethoden gibt es?
  5. Welche Methode kann ich für welches Thema/ für welche Unterrichtsphase verwenden?
  6. Wie gestalte ich einen Unterrichtseinstieg?
Lernfeldarbeit
  1. Mit welcher Systematik kann ich Lernsituationen reproduzierbar und effektiv entwickeln?
  2. Wie kann ich motivierende Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und formulieren?
  3. Wie bewerte ich Ergebnisse zeitsparend und gerecht?
  4. Wie ermögliche ich eine effektive Festigung des Gelernten, damit es in Prüfungssituationen abrufbar ist?
  5. Wie sichere ich die Ergebnisse?
  6. Wie wähle ich angemessene Sozialformen analog zur beruflichen Realität?
  7. Wie gestalte ich eine Klassenarbeit?
Präsentation
  1. Wie lockere ich Lernende für das Sprechen vor Gruppen?
  2. Welche Übungen kann ich anwenden um Lautstärke, Betonung, motivierte Bewegung zu üben und zu festigen?
  3. Wie nehme ich Ängste?
  4. Wie vermittle ich Möglichkeiten einen überzeugenden, strukturierten Aufbau mit erkennbarem roten Faden zu entwickeln?
  5. Wie transportiere ich Techniken, die es ermöglichen, ein Publikum zu beeindrucken?
  6. Wie bewerte oder bespreche ich eine Präsentation?
  7. Wie kann ich Präsentationsleistungen reflektieren und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzeigen?

Interessiert?

Weitere Informationen zum Lehrkonzept und aktuelle Fortbildungstermine jederzeit auf Anfrage.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!